Theresienoil GmbH
Statement
„Was wir heute tun, entscheidet darüber,
wie die Welt von morgen aussieht.“

Marie von Ebner-Eschenbach
Die Geschichte des Öls


Die medizinische Wundversorgung war im Mittelalter, um das Jahr 1350, ein großes Problem aller Menschen. Jeder war davon betroffen. Familien mit ihren Kindern, der Adelsstand wie auch Handwerker – das gesamte Volk litt unter den schwierigen hygienischen Bedingungen. Bereits kleinste Verletzungen oder offene Wunden waren in der Folge oftmals tödlich. Eine „ärztliche“ Versorgung war nur wenigen Menschen zugänglich. In Klöstern oder bei sogenannten Heilern fand man seinerzeit Hilfe in der Not.
Auf diese Zeit, 1350, ist die Erfahrung und Überlieferung der Rezeptur vom heutigen Theresienöl zurückzuführen.
Aus natürlichen Fetten und reinen pflanzlichen Inhaltsstoffen wurde bereits damals ein sehr kostbares Öl, basierend auf einer überlieferten Rezeptur, hergestellt. Damit war die Möglichkeit gegeben Verletzungen, offene Wunden und Verbrennungen zu behandeln. Dieses damals schon als „Wundermittel“ bezeichnete Pflege-Öl war eines der wenigen effizienten Pflegemittel dieser Zeit. Aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe sowie spezieller Essenzen und deren einzigartiger Wirkmittel-Komposition wurden beim Einsatz des Öls die körpereigenen Selbstheilungskräfte angeregt.
So konnten besondere Erfolge ermöglicht werden. Und so erhielt dieses besondere Öl im Laufe der Zeit seinen legendären Ruf als äußerst wertvolles und hoch geschätztes Mittel für viele Problemstellungen.
Traditionell kam die Theresienöl-Rezeptur in erster Linie bei allen Formen von Brandverletzungen zum Einsatz. Dabei konnten nicht nur hervorragende Pflegeerfolge erzielt, in vielen Fällen konnten auch drohende lebenslange Vernarbungen verhindert werden. Auch bei allen anderen Verletzungsarten oder schlecht heilenden Wunden war dieses Öl in der Bevölkerung ein geschätztes Mittel zur Problemlinderung und Pflege.
Verdienstkreuz

Verdienstkreuz des Landes Tirol für
Frau Theresia Reitsamer
Die Tiroler Landesregierung hat in Ihrer Sitzung vom 7. Juli 2015 beschlossen Frau Theresia Reitsamer für Ihre Verdienste um das Gesundheits- und Sozialwesen das Verdienstkreuz des Landes Tirol zu verleihen.
Theresia Reitsamer wurde mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol geehrt.
Am Samstag den 15. August 2015 wurde Frau Reitsamer im Riesensaal der Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck, im Beisein von Südtirols Landeshauptmann, Dr. Arno Kompatscher, von Tirols Landeshauptmann Günther Platter mit der Verleihung des Verdienstkreuzes geehrt.